UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
Schutzstation Wattenmeer in Friedrichskoog entdecken ...
In Friedrichskoog informiert eine Nationalpark-Station mit Infozentrum über das schleswig-holsteinische Wattenmeer. Erfahren Sie im Haus des Kurgastes in der naturkundlichen Ausstellung alles über das Leben im Wattenmeer, die ökologische Bedeutung der Salzwiesen und die unglaublich vielfältige Vogel- und Pflanzenwelt der Nordseeküstenregion. Ausgebildete Führer bringen Ihnen auf ausgedehnten Wattwanderungen die Geheimnisse des Wattenmeeres nahe.
Erleben Sie eine weltweit einzigartige Naturlandschaft, die seit Juni 2009 zum UNESCO-Welterbe der Menschheit zählt.
„Biosphäre Wattenmeer – heute das Morgen gestalten“
Nationalpark-Themenjahr 2023
Jedes Jahr beschäftigt sich der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit einem anderen Themenkomplex. Im Jahr 2023 steht alles im Zeichen der „Biosphäre Wattenmeer – heute das Morgen gestalten“.
Seit 1990 ist das Wattenmeer von der UNESCO auch als „Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ anerkannt. Das Themenjahr 2023 möchte die Biosphäre Wattenmeer für alle erlebbar machen. Einheimische, Gäste und Wattenmeer-Begeisterte erfahren und erleben hier, was nachhaltiges Leben in der Wattenmeerregion bedeutet, welche Projekte es in der Region gibt und wie eine nachhaltige Zukunft weiterentwickelt werden kann.
Weitere Informationen zum Themenjahr 2023 finden Sie auf den Seiten der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Der perfekte Tag – Salz auf der Haut und Watt an den Füßen
Wattwanderungen in Friedrichskoog-Spitze
Eine Wattführung ist für Urlauber in Friedrichskoog - direkt am UNESCO Weltnaturerbe schleswig-holsteinisches Wattenmeer - ein wichtiger Punkt während ihres Aufenthalts an der Nordseeküste.
Ganzjährig werden in Friedrichskoog geführte Wattwanderungen, vogelkundliche Führungen und Salzwiesenwanderungen angeboten. Sachkundige Führer von Schutzstation Wattenmeer, Nationalpark-Service und Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste begleiten interessierte Gäste bei ihren Wanderungen ins Wattenmeer. Besondere Highlights sind im Winter die Punschexkursionen. Speziell auf die Interessen von Kindern sind die beliebten Kinderwattführungen „Schatzsuche für Kids“ abgestimmt. Bei einer romantischen Wanderung nach 20 Uhr kann man die Abendstimmung im Watt mit allen Sinnen erleben.
Termine entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender.
Treffpunkt für den Weg ins Watt
In Friedrichskoog-Spitze gibt es drei Anbieter für Wattführungen, dies sind die Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste, die Schutzstation Wattenmeer mit der Station Friedrichskoog und die Nationalpark Ranger des Landesbetriebes Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN).
Um den am Watt interessierten Gästen ein optimales Angebot zu bieten, stimmen die Drei unter der Koordination von Ingrid Austen (Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste) ihre Termine untereinander ab. Auf diese Weise werden Terminüberschneidungen vermieden und mögliche Lücken im Angebot rechtzeitig erkannt und geschlossen. Dies immer mit dem Gedanken, ein möglichst weit gefächertes und terminlich breites Angebot an Watttouren, in der Hochsaison auch tägliches Angebot, für die Urlaubs-Gäste vorzuhalten.
Diese Kooperation wurde jetzt auch nach außen deutlich sichtbar gemacht. Rechts neben dem Deichhauptaufgang in Friedrichskoog-Spitze prangt ein gemeinsames Treffpunktschild mit den Logos aller Anbieter. Es dient nun allen Wattwanderern als eine gut sichtbare Anlaufstelle für den Startpunkt der Wattführungen.
Wattwanderung für Familien
Mehrmals wöchentlich werden von der Schutzstation Wattenmeer Friedrichskoog abenteuerliche Wattwanderungen für die ganze Familie angeboten. Auf dem Weg über den Meeresgrund begeben wir uns gemeinsam auf die Suche nach dem Schatz des legendären Piraten Frank Frisko und lernen die Geheimnisse des Wattenmeeres kennen.
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung, Gummistiefel (bei warmem Wetter gern barfuß)
- Kosten: Erwachsene: 7€, Kinder (4-14 Jahre): 3€. Bei Familien sind ab dem 3. dieses sowie weitere Kinder vom Preis befreit.
- Treff: Strandhauptaufgang, Friedrichskoog-Spitze
Weitere Informationen zu Terminen und Details der Watttouren der genannten Anbieter
sind unter folgenden Links auf deren Homepages zu finden:
Hinweise für Wattwanderungen
Gerne möchten wir Ihnen noch einige Tipps für Wattwanderungen mit auf den Weg geben.
- Starten Sie Ihre Wattwanderung nur bei ablaufendem Wasser, d.h. deutlich nach Überschreiten des Hochwasserstandes.
- Bevor Sie loswandern, informieren Sie sich über die Gezeiten. Rechnen Sie zwischen Hochwasser und Niedrigwasser genügend Zeit für den Rückweg ein und informieren Sie am Festland jemanden über Ihren Start ins Watt.
- Gehen Sie möglichst nicht allein ins Watt oder vertrauen Sie sich kundigen Wattführern an.
- Kleinkinder und Gehbehinderte sollten an Wattwanderungen von über 1 Stunde nicht teilnehmen.
- Führen Sie Wattwanderungen nur am Tage und nur bei gutem Wetter und guten Sichtbedingungen durch. Beachten Sie die Wettervorhersagen. Gehen Sie auf keinen Fall bei Dämmerung, Dunkelheit, Sturm, Nebel oder Gewitter ins Watt. Der Aufenthalt ist lebensgefährlich.
- Bei überraschend auftretendem Nebel versuchen Sie anhand Ihrer Fußspuren den Weg zur Küste zu finden und rufen Sie laut und deutlich um Hilfe. Irren Sie nicht ziellos herum.
- Senken, Priele, Löcher, Muschelfelder, Steilkanten und Schlickfelder können lebensgefährlich werden, wenn man die Tücken nicht kennt.
- Merken Sie sich die Windrichtung und beobachten Sie das Ziehen der Wolken.
- Merken Sie sich einen Markierungspunkt auf dem Festland.
- Meiden Sie bei auflaufendem Wasser die Nähe von Prielen - es herrscht starke Strömung! Auch geübte Schwimmer sollten auf keinen Fall versuchen, einen Priel zu durchschwimmen.
- Passen Sie Ihre Kleidung den Witterungsbedingungen an und schützen Sie sich ausreichend vor der verstärkten Sonneneinstrahlung im Watt.
- Sollten Sie Wattwanderer beobachten, die sich in Not oder Gefahr befinden, bitte sofort die Badeaufsicht unter der Tel. 04854/588 oder den Notruf 112 anrufen.
- Weitere nützliche Hinweise und Tipps zum Wattwandern erhalten Sie in Form eines Infoblattes im Tourismus-Service.
Schauen Sie auch in den aktuellen Tidenkalender.